Ich mache es.

Ich mache es.  In diesem Modul geben wir das nötige Wissen an die Hand, mit dem du selbst gute Beiträge für Social Media erstellen kannst.   Gute Bilder machen  Gute und ansprechende Fotos motivieren alle potenziell Interessierten dazu, sich auf deinem Account weiter umzuschauen. Außerdem sind Bilder starke Emotionsträger – die involvierten Menschen und Aktivitäten zu sehen, catcht sofort.   Wir haben einige Grundlagen vorbereitet, die dir das Fotografieren von guten Bildern ermöglichen.   1. Dazu solltest du zuerst…  Auch der Bildausschnitt ist sehr wichtig. Er entscheidet, ob das Objekt seine Wirkung entfalten und eine fotografierte Person die richtigen Emotionen rüberbringt.  2. Hierfür kannst du …  Jetzt kommen noch ein paar Tipps für die Profis! Wenn du dich schon ganz sicher fühlst und gute, ansprechende Bilder machts, kannst du beginnen, deine Fotos noch etwas spannender zu gestalten.   3. Das kannst du erreichen, indem du …  Wenn du noch nicht so erfahren bist, halte dich lieber erstmal an die ersten beiden Punkte. Dann ist es ganz leicht, ansprechende Fotos für deinen Verband zu machen. Du schaffst das!  Videos und Bilder erstellen in Canva  Canva ist ein Tool, mit dem ihr bereits in der kostenlosen Version die einzelnen Maßnahmen ganz einfach umsetzen könnt. Alles, was ihr dafür braucht, ist einen Account bei Canva. Ihr könnt auch ein Team für euren Verband anlegen, dann könnt ihr eure erstellten Materialien ganz einfach miteinander teilen und gemeinsam bearbeiten.   Canva bietet euch eine Vorauswahl der gängigsten Formate, für Instagram, Facebook & Co.   Wie schneide ich eigentlich ein Video?  Beginnen wir damit, wie man in Canva ein Video zusammenschneidet. Das kann sowohl für ein Reel auf Instagram oder Facebook sein, oder einfach nur ein Video, das ihr zum Beispiel auf eurer Website veröffentlichen wollt. Auch hier bietet Canva Vorlagen für alle Formate, aus denen wir uns ganz einfach das Passende auswählen können.  Wir werden jetzt beispielhaft gemeinsam ein Reel für Instagram schneiden, das Prinzip ist aber für alle Formate gleich. Ein Instagram-Reel könntet ihr theoretisch auch in der Instagram-App selbst zusammenschneiden. Der Nachteil ist hier aber, dass das Video nur auf dem Gerät angeschaut und bearbeitet werden kann, auf dem es erstellt wurde.   Bevor es losgehen kann, musst du die Videodateien, die du bearbeiten möchtest, in Canva hochladen. Wenn es sich bei dir um eine sehr große Datei handelt, ist es einfacher, die Datei vor dem Upload schonmal in kleinere Sequenzen zu unterteilen. Das kannst du ganz einfach mit dem Videoplayer machen, der auf deinem PC vorinstalliert ist. Sobald alle Sequenzen im Upload-Bereich von Canva hochgeladen sind, kann es losgehen.  Im ersten Schritt fügst du einfach eines der hochgeladenen Videos in die leere Seite ein. Hierbei kannst du das Video auf die Größe der Seite anpassen, oder den Ausschnitt des Videos so zuschneiden wie es dir passt.  Über das kleine Scheren-Symbol kannst du das Video auf die gewünschte Länge kürzen. Um eine weitere Sequenz hinzuzufügen, musst du über das kleine Plus neben deiner aktuellen Seite eine neue Seite hinzufügen. Auf dieser neuen Seite kannst du wie zuvor verfahren, also eine Videosequenz aus dem Upload Bereich einfügen, anpassen und fertig.   Wenn du zu einem deiner Videos einen Text hinzufügen möchtest, kannst du das ganz einfach über die Textfunktion machen. Hier kannst du aus einer großen Anzahl an Schriftarten diejenige auswählen, die zu deinem Verband passt und dann beliebig auf den einzelnen Video-Sequenzen platzieren.  Um eine Tonspur unter dein Video zu unterlegen, musst du zunächst im Upload Bereich eine Audiodatei hochladen. Hier kannst du entweder eine selbst aufgezeichnete Tonspur im MP3-Format hochladen oder eine Musikdatei. Bei letzterem musst du aber darauf achten, lizenzfreie Musik zu verwenden, um eine Anzeige wegen fehlender Lizenzrechte zu vermeiden.   Das fertige Video kannst du nun ganz einfach im MP4-Format downloaden und beliebig weiterverwenden. Für kurze Clips ohne Ton kannst du auch dein Video im GIF-Format herunterladen.  Ansprechende Texte formulieren  Die größte Herausforderung bei der Verfassung von Texten ist es, sie so zu formulieren, dass sie auch gelesen werden. Dafür gibt es ein paar einfache Kriterien, die du beachten kannst, um einen ansprechenden Text zu formulieren.   Die Länge des Textes spielt eine entscheidende Rolle. Wenn du mit deinem Text hauptsächlich informieren möchtest, so sollte der Text nicht zu lange sein. Versuche die wichtigen Informationen zwar kurz, aber so verständlich rüberzubringen, dass ohne weitere Nachfragen alles aus dem Text hervorgeht. Manche Informationen, wie eine Uhrzeit oder ein Ort, benötigen keine weitere Erklärung, während komplexerer Informationen, wie beispielsweise das Thema einer Verbandsaktivität etwas mehr Erklärung erfordern. Wenn du eine Information genauer erklären willst, solltest du darauf achten, den Leser nicht mit zu vielen Details zu überfluten. Im Zweifel ist es immer besser, anspruchsvollere Themen in einem persönlichen Gespräch zu erläutern.   Ein weiteres wichtiges Kriterium für einen ansprechenden Text ist die Tonalität, in der der Text verfasst wird. Dafür erinnern wir uns zurück an Modul 2 unseres E-Learnings, in dem wir die Zielgruppe deines Verbands definiert haben. Die Tonalität deines Textes sollte immer an der Zielgruppe ausgerichtet werden, an die sich der Text wendet. Möchtest du mit deinem Text junge Verbandsmitglieder ansprechen und für eine Aktivität begeistern, solltest du eher eine einfache Sprache wählen und ein paar ausschmückende Adjektive verwenden. Willst du hingegen die Eltern mit relevanten Informationen zu einer Aktivität versorgen, sollte die Tonalität eher kurz und förmlich sein.  Bei längeren Texten kann es helfen, diesen mit ein paar zum Inhalt passenden Bildern zu ergänzen. Das kann zudem auch sinnvoll sein, um besonders wichtige Informationen nochmals hervorzuheben, da Bilder von unserem Gedächtnis besser erinnert werden als Worte. Eine große Auswahl an Bildern und Grafiken findest du kostenlos bei Canva oder in lizenzfreien Datenbanken wie zum Beispiel unsplash oder pixabay. Du kannst deine Texte auch direkt in einem Dokument beliebiger Größe in Canva erstellen, da hier die visuelle Gestaltung wesentlicher einfacher ist als in Word und auch keine Lizenzen benötigt werden.  Wenn du mit deinem Text nicht nur Informationen teilen möchtest, sondern hauptsächlich neue Mitglieder ansprechen und auf deinen Verband aufmerksam machen möchtest, solltest du Emotionen in deinen Text einbauen. Warum? Informationen, die mit Emotionen verknüpft werden, werden zum einen